WIR STELLEN DAS WEINGUT CUBA AM RHEIN VOR
Weinbaugebiet Mittelrhein
Weinbaugebiet Rheingau



.jpg)
.jpg)
DIE PHILOSOPHIE IM WEINGUT CUBA AM RHEIN
„Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe. Und wenn ihr nicht mit Liebe, sondern nur mit Unlust arbeiten könnt, dann ist es besser, eure Arbeit zu verlassen und euch ans Tor des Tempels zu setzen, um Almosen zu erbitten von denen, die mit Freude arbeiten.“ — Khalil Gibran
Unsere Arbeit im Weinberg sowie im Weinkeller geschieht aus Liebe und mit Freude. Diese Liebe und Freude, die wir in unsere Arbeit hineinfließen lassen, strömt auch aus unseren Weinen.
Hier wachsen unsere Reben in Cuba (Kaub) Weinbaugebiet Mittelrhein - Rheinland Pfalz
.jpg)
.jpg)


... und hier im Nachbarort Lorch - Weinbaugebiet Rheingau (Hessen)

.jpg)
.jpg)

Auf dem Weg zum Bioweingut
Weil wir uns von den Fesseln unserer kommunistisch geprägten Vergangenheit befreit haben, fühlen wir Freiheit zu Veränderungen an dem Weingut, das ich gekauft habe. Wir - meine Familie und ich - möchten der Nachwelt wertvolle ökologische Fußabdrücke hinterlassen. Das kostet Zeit und Geld, das wir erst verdienen müssen, daher gehen wir unser Projekt stufenweise an. Zunächst haben wir auf Herbizide, Pestizide und künstlich hergestellten Dünger verzichtet. So erreichen wir von Jahr zu Jahr mehr Einheit mit der Natur. Hier sind meine Familie und ich einer Meinung.

Kontrolliertes Nichtstun im Keller
.jpg)
Wein ist ein Naturprodukt. Wir lesen unsere Trauben von Hand. Nur das Beste kommt nach Hause, der Rest bleibt für die Vögel des Himmels. Die Rotweintrauben werden, nach alter Väter Sitte, zusammen mit den Schalen vergoren. Die frischen Rosé- und Weißweinmoste dürfen sich nach dem Pressen von selnbst klären, ohne technischen Einfluss und einfach durch Schwerkraft. In der Regel werden die Weinmoste mit den natürlichen Hefen aus dem Weinberg spontan vergoren. Gärung und Lagerung finden in kleinen Tanks oder Holzfässern statt. Die Kür bei allen Arbeiten: Sauberkeit und Disziplin zur Langsamkeit. „Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.“ (Ernst Ferstl)
„Muttermilch“ für unsere Weine
Die natürliche Weinhefe ist die Muttermilch unserer Weine, daher gönnen wir ihnen ein langes Hefelager. Dies bringt Weine mit einem runden Mundgefühl hervor. Künftig möchten wir immer mehr Weine ohne Filtration abfüllen. Dies kann zu feinen Hefetrübungen oder Hefeablagerungen in der Flasche führen. Diese „Kinder“ aus unserem Keller profitieren dann noch auf der Flasche von der „Muttermilch“.
Das Gespräch mit unseren Weinen
Wir sprechen mit den Weinen und hören auf das, was sie uns über ihre Natur und ihr Wesen sagen: „Es gibt eine Zeit zum Wachsen und es gibt eine Zeit zum Reifen; diese Zeit liegt in Gottes Händen und wird über sein Naturgesetz geregelt, daher lasst uns die Zeit der Reife. Wir danken es euch mit unserem einmaligen, vom Cuba-Schiefer geprägten Sound."


SPÄTBURGUNDER
Spätburgunder:
-
Lorcher Bodental-Steinberg und Schloßberg
-
Kauber Rauschelay

Riesling
Riesling
-
Lorcher Bodental-Steinberg und Schloßberg
-
Kauber Rauschelay, Blüchertal und Burg Gutenfels

Regent
Regent
-
Lorcher Pfaffenwies

Weißburgunder
Weißburgunder:
-
Lorcher Bodental-Steinberg

EU-Förderung
Unser Unternehmen erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), kofinanziert durch das Land, eine Förderung für seine Leistungen in der/n Agrar- und Klimamaßnahme(n):
Umweltschonende Bewirtschaftung der Steil- und Steilstlagenflächen im Weinbau.

